1/3: Bild: indievisual
1/3: Bild: indievisual

Neubau Einfamilienhaus Bach, Fahrni | zu verkaufen

Neubau Einfamilienhaus Bach, Fahrni

Projekt, Planung | für Infos an Daniel C. Suter wenden

Projektierung eines Wohnhaus, als Ersatz für eine stillgelegte Sägerei. Der Entwurf nimmt Elemente von Scheunen- resp. landwirtschaftlicher Architektur und vom Typ des «Stöckli» auf und umfasst zwei Gebäude; das eigentliche Wohnhaus (5.5 Zimmer) und eine separate Doppelgarage mit Schopf. Das Projekt verfolgt ein fortschrittliches Nachhaltigkeitskonzept, in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten und Unternehmern entwickelt und auf den Ort zugeschnitten. Die Nutzung der Sonnenenergie ist einer der Schlüssel: durch entsprechende Orientierung, Gestaltung, Speicherfähigkeit, Optimierung des Wärmedurchgangs und Phasenverschiebung kann weitgehend auf Technik und aktive Wärmeerzeugung verzichtet werden. Das Energiekonzept im Sinne eines 1-Ofen-Hauses kommt ohne Zentralheizung und Heizverteilung aus. Komfortklima ist jahrum möglich; der Ofen mit Stückholzfeuerung ist zentral angeordnet, bereichert den Ess- und Wohnraum auch atmosphärisch und überbrückt nötigenfalls kalte, sonnenarme Perioden. Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich von A bis Z durch das Projekt. Dabei werden hohe ökologische und ökonomische Ziele gesetzt, damit die Bewohner:innen viele Jahre von einem hohen Wohnkomfort und tiefen Energiekosten profitieren.

1/3: Bild: indievisual

2/3: Bild: indievisual
2/3: Bild: indievisual

2/3: Bild: indievisual

3/3: Bild: indievisual
3/3: Bild: indievisual

3/3: Bild: indievisual

Neubau Einfamilienhaus Bach, Fahrni | zu verkaufen

Neubau Einfamilienhaus Bach, Fahrni

Projekt, Planung | für Infos an Daniel C. Suter wenden

Projektierung eines Wohnhaus, als Ersatz für eine stillgelegte Sägerei. Der Entwurf nimmt Elemente von Scheunen- resp. landwirtschaftlicher Architektur und vom Typ des «Stöckli» auf und umfasst zwei Gebäude; das eigentliche Wohnhaus (5.5 Zimmer) und eine separate Doppelgarage mit Schopf. Das Projekt verfolgt ein fortschrittliches Nachhaltigkeitskonzept, in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten und Unternehmern entwickelt und auf den Ort zugeschnitten. Die Nutzung der Sonnenenergie ist einer der Schlüssel: durch entsprechende Orientierung, Gestaltung, Speicherfähigkeit, Optimierung des Wärmedurchgangs und Phasenverschiebung kann weitgehend auf Technik und aktive Wärmeerzeugung verzichtet werden. Das Energiekonzept im Sinne eines 1-Ofen-Hauses kommt ohne Zentralheizung und Heizverteilung aus. Komfortklima ist jahrum möglich; der Ofen mit Stückholzfeuerung ist zentral angeordnet, bereichert den Ess- und Wohnraum auch atmosphärisch und überbrückt nötigenfalls kalte, sonnenarme Perioden. Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich von A bis Z durch das Projekt. Dabei werden hohe ökologische und ökonomische Ziele gesetzt, damit die Bewohner:innen viele Jahre von einem hohen Wohnkomfort und tiefen Energiekosten profitieren.